Brunnen sollen die Aufenthaltsqualität von Plätzen und Parkanlagen verbessern. Sie tragen dazu bei, dass der öffentliche Raum für die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks attraktiv ist. Deshalb ist es wichtig das die Brunnenanlagen regelmäßig gepflegt werden und der betrieb sichergestellt ist.
Zurzeit sind drei wichtige Zierbrunnenanlagen mit überregionalem Charakter allein im Ortsteil Schöneberg außer Betrieb. Dazu kommen noch kleinere Anlagen an anderen Stellen des Bezirks. In Schöneberg sind es die Brunnen auf dem Wittenbergplatz, dem Richard-von-Weizsäcker-Platz und dem Bayerischer Platz. Dieser Zustand zieht sich bereits seit 2021 hin. Es gibt bis heute nicht einmal Kostenschätzungen für die Sanierung und diese wiederum sind die Grundlage dafür, dass überhaupt eine Finanzierungsmöglichkeit für die Instandsetzung der Anlagen gesucht werden kann.
Bereits im Jahr 2023 gab es auf Initiative der CDU einen einstimmig beschlossenen Antrag in der BVV Tempelhof / Schöneberg die Schadensursachen an den Brunnenanlagen feststellen zu lassen und die Instandsetzungsmaßnahmen einzuleiten. Trotz stetiger Nachfragen der CDU hat es die die zuständige Stadträtin der Grünen, Saskia Ellenbeck, bis zum Sommer 2025 nicht geschafft, zumindest die Schäden feststellen zu lassen.
Immer neue Ausflüchte werden gesucht um das fehlende Interesse an den Zierbrunnen-anlagen des Bezirks zu verharmlosen. Inzwischen verfallen die Anlagen immer mehr und sind nach Auffassung der CDU zu komplexen Sanierungsfällen geworden, die einen Kostenaufwand im Millionenbereich verursachen. In der Zwischenzeit beschäftigt sich Frau Dr. Ellenbeck mit der Vernichtung von Parkplätzen und dem Zustellen des Bezirks mit Pollern, deren Kosten vermutlich auch schon die Millionengrenze erreicht haben.
Die CDU im Bezirk hat die Tätigkeit der grünen Stadträtin in der Debatte der BVV im Juli 2025 zum Thema Zierbrunnen in Schöneberg klar benannt. Es ist schlichtweg Arbeitsverwei-gerung. Das Bezirksamt hat es in jeder Hinsicht versäumt, die in der Vergangenheit vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten auf Senatsebene zur Sanierung der Zierbrunnen im Bezirk zu nutzen. Heute stehen wir vor der Situation, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Finanzlage des Landes Berlin keine Sanierung aller defekten Brunnenanlagen im Bezirk mehr möglich macht.
Die bezirklichen Investitionsausgaben sind auf Jahre für die Sanierung der Schul – und Sportanlagen, der Rathäuser sowie der Parkanlagen gebunden. Deshalb will die CDU für den Bayerischen Platz und den Wittenbergplatz mit provisorischen Mitteln die unbefriedigende Situation deutlich verbessern. Hierfür soll die Anlage auf dem Bayerischen Platz temporär als Pflanzfläche genutzt werden und auf dem Witten-bergplatz eine provisorische aber attraktive Abdeckung der Brunnenbecken erfolgen.
Ziel ist die unseligen Absperrungen an den Brunnenanlagen zu beenden und wieder mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen. Wir sind da für jede Idee dankbar, sagt Ralf Olschewski, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU und Mitglied im Ortsverband Schöneberger Westen.